Hier steht Ihnen das Logo des Schwäbischen Albvereins in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Bei der Verwendung sollten Sie einige Dinge beachten, die im Folgenden erklärt werden. Bitte lesen Sie die folgenden Zeilen, damit Sie im Umgang mit dem Logo keine Fehler machen.
Wenn Sie mit diesen Inhalten bereits vertraut sein sollten, können Sie hier direkt zu den Download-Links gelangen.
ALLGEMEINER AUFBAU DES LOGOS
Das Logo ist eine Wort-Bild-Marke und besteht aus Strauß und Schriftzug. Beide Elemente werden immer in Kombination verwendet, Strauß links, Schriftzug rechts.
MINDESTABSTAND VON ANDEREN ELEMENTEN ZUM LOGO
Bei allen Einsatzarten muss zum Logo ein gewisser Abstand frei bleiben, darf also nicht mit anderen Elementen wie Bildern, Grafiken oder Text bespielt werden. Im Idealfall entspricht dieser Abstand der Hälfte der Gesamthöhe des Logos. Sollte dies aus Platzgründen nicht Möglich sein, kann der Abstand zum Logo auf ein Sechstel der Gesamthöhe des Logos reduziert werden. Dieser absolute Minimalwert sollte in keinem Fall unterschritten werden.
Hier ein kleines Rechenbeispiel zur Definition der Mindestabstände: Wird bei einem Plakat das Logo mit einer Höhe von 60 mm verwendet, soll im Idealfall 30 mm rund um das Logo kein grafisches Element platziert werden. Der absolute Mindestabstand beträgt 10 mm.
Der Mindestabstand ist auch zu Papierrändern, Falzen oder Ähnlichem einzuhalten.
EINSATZ DER FARBVARIANTEN
Für Druckerzeugnisse soll das Logo nach Möglichkeit immer in der 4-farbigen Variante verwendet werden. Nur in Ausnahmefällen, wenn es beispielsweise die Drucktechnik erfordert, soll auf die anderen Farbvarianten zurückgegriffen werden.
Für digitale Anwendungen, z. B. Internetseiten oder Powerpoint-Präsentationen, sollen ausschließlich die für Bildschirme optimierten RGB-Varianten verwendet werden.
HINTERGRUNDFARBE
Das Logo sollte nur auf homogenem,weißem oder einfarbigem Hintergrund stehen. Das Platzieren auf stark kontrastrierenden Verläufen, unruhigen mehrfarbigen Hintergründen wie z. B. Mustern oder Fotografien sollte man unterlassen, da ansonsten der Hintergrund und die farbenreiche Illustration des Sträußchens in Konkurrenz treten.
Bei der Wahl der Hintergrundfarbe sollte man außerdem darauf achten, daß sich die Hintergrundfarbe nicht im Sträußchen oder dem Schriftzug in identischer oder nahezu identischer Färbung wiederfindet. Dies führt ansonsten dazu, daß entsprechende Bereiche des Logos vom Hintergrund »verschluckt« werden. Helle, freundliche Pastellfarben sind eine gute Wahl. Grelle, schrille oder dunkle Farben sollten bei der Wahl der Hintergrundfarbe ausgeschlossen werden.
Hilfsmittel und Effekte wie Schlagschatten, Weichzeichner o. Ä., um das Logo vom Hintergrund abzuheben, sind nicht gestattet, da sie eine Veränderung des Logos ansich bedeuten.
Hier ein paar Beispiele für den Umgang mit Hintergründen:
- Einfarbige Hintergrundfarben gewährleisten die Erkennbarkeit und Lesbarkeit.
- Verläufe mit stark differenzierenden Farbtönen stören.
- Das Logo sollte möglichst nicht auf Fotografien stehen. Wenn doch, der Bildbereich maximal ruhig und homogen sein.
- Grüntöne im Hintergrund müssen sich deutlich vom Tannengrün des Sträußchens abheben
- Brauntöne im Hintergrund müssen sich deutlich vom Braun der Eichenblätter, der Buchecker und der Eichel abheben
- Reine Rottöne lassen die Bänder verschwinden.
- Gelbtöne im Hintergrund müssen sich deutlich vom Gelb der Buchenblätter des Sträußchens abheben.
- Grautöne bzw dunkle Farbtöne im Hintergrund müssen deutlich mit Schwarz kontrastieren
- Brauntöne im Hintergrund müssen sich deutlich vom Braun Aussenlinien des Sträusschens abheben.
- Effekte wie Schatten oder Glows und andere direkte Eingriffe am Logo sind nicht gewünscht.
STRAUSS UND SCHRIFTZUG
Das Logo besteht aus Strauß und Schriftzug. Beide Elemente werden immer in Kombination verwendet, Strauß links, Schriftzug rechts. Beide Elemente sind untrennbare Bestandteile der Wort-Bild-Marke.
Sonderformen, bei denen der Strauß oder der Schriftzug alleine oder in einer anderen Konstellation eingesetzt werden, bilden die absolute Ausnahme und dürfen nur unter Einschaltung der Hauptgeschäftsstelle entwickelt und verwendet werden (Beispiele: Jubiläumslogo, Logo mit Ortsgruppen- bzw. Gauzusatz, Anstecknadeln für diverse Ehrungen durch den Gesamtverein, Fahnen). Dies gilt allgemein für jegliche Änderung am Logo des Schwäbischen Albvereins.
Für sämtliche gängigen Anwendungen aus den Bereichen Print, Internet / digitale Publikationen, Außenwerbung gilt es, das Logo als Wort-Bild-Marke, wie es hier zur Verfügung gestellt wird, zu verwenden.
Hier einige Beispiele für den richtigen
und falschen Umgang mit der Wort-Bild-Marke:
Korrekte Darstellung
Schriftzug an falscher Position und mit falscher Ausrichtung
Schriftzug einzeilig:falsch
Schriftzug an falscher Position und mit falscher Ausrichtung
Schriftzug als Formsatz: falsch
Schriftzug an falscher Position und mit falscher Ausrichtung
Schriftzug in anderer Schrift gesetzt: falsch
Und hier noch einige Beispiele in der Anwendung
Broschüre:
- Korrekter Einsatz des Logos
- Der Schutzraum des Logos wird hier verletzt. Der Broschürentitel ist zu nah am Logo
- Sträusschen und Schriftzug stehen falsch zueinander. Der Schriftzug ist falsch ausgerichtet.
- Oben ist nur der Schriftzug zu sehen. Das Sträusschen fehlt. Im mittleren Bereich fehlt umgekehrt der Schriftzug.
Plakat
- Korrekter Einsatz des Logos
- Die Bannzone des Logos wird verletzt. Der Titel des Plakats ist zu nah am Logo
- Das Logo wurde mit einem Schein nach außen versehen und steht auf einem nicht homogenen Hintergrund.
Buchtitel
- Korrekter Einsatz des Logos
- Das Sträusschen wird im mittleren Bereich ohne Schriftzug verwendet
DATEIFORMATE UND DATEIBENENNUNG
Die Logos werden im pdf- und jpg-, einfarbige Versionen ausserdem im bmp-Format bereitgestellt.
Die Dateinamen bestehen aus fünf Segmenten, wovon die letzten drei relevante Informationen für den Einsatzbereich geben:
SAV_Logo_4c_S1_18-25mm.pdf
Das 3. Segment gibt Auskunft über die Farbversion. 4c steht für vierfarbig bzw. cmyk, 1c für einfarbig bzw. Strichzeichnung und grey für Graustufen.
SAV_Logo_4c_S1_18-25mm.pdf
Das 4. Segment definiert den Größenindex. S1 Größe 1, S2 Größe 2 …
SAV_Logo_4c_S1_18-25mm.pdf
Das 5. Segment definiert in welchem Bereich die Größenvariante skaliert werden darf. Der Wert bezieht sich auf die Höhe des Logos. An unserem Beispiel bedeutet dies, dass das Logo der Größe 1 minimal auf 18 mm und maximal auf 25 mm Höhe skaliert werden darf.
Bei den RGB-Varianten ist eine Skalierung nicht vorgesehen, hier gibt das 5. Segment die absolute Höhe des Logos an.
Beispiel: SAV_Logo_RGB_S1_75px.jpg
Das Logo hat hier eine Höhe von 75 Pixeln
GRÖSSEN, SKALIERUNGSBEREICHE UND AUFLÖSUNGEN DER DATEIEN
Das Logo liegt in verschiedenen Anwendungsgrößen bereit. Diese unterscheiden sich im Detailreichtum. Kleine Größen sind weniger detailliert.
Es gibt vier verschiedene Größen, wobei die Werte, die die jeweilge Größe definieren, je nach Anwendungsbereich und Dateiformat variieren:
Für Druckanwendungen (einfarbige, vierfarbige und Graustufenlogos)
Größe 1: von 18 mm bis max. 25 mm Höhe
Größe 2: von 25 mm bis max. 45 mm Höhe
Größe 3: von 45 mm bis max. 75 mm Höhe
Größe 4: von 75 mm hoch und höher (pdf), von 75 mm bis max. 90 mm Höhe (jpg)
Die Auflösung der Dateien für Druckanwendungen beträgt im jpg-Format 300 dpi und im bmp-Format 1200 dpi.
Für digitale Anwendungen (RGB)
Größe 1: 75 Pixel
Größe 2: 100 Pixel
Größe 3: 175 Pixel
Größe 4: 250 Pixel
Die Auflösung der Dateien für digitale Anwendungen beträgt 72 dpi.
Generell gilt, dass das Logo nur proportional skaliert werden darf. Es darf also nicht aus Platzgründen o.Ä. nur in der Höhe oder nur in der Breite vergrößert oder verkleinert werden, sondern muss immer gleichermaßen in Höhe und Breite verändert werden.
DOWNLOADLINKS
Unter den folgenden Links können Sie sich die verschiedenen Versionen des Logos abrufen.
Logos 4-farbig (14 MB)
Logos Graustufen (6,6 MB)
Logos einfarbig (8,4 MB)
Logos RGB (152 KB)
Alle Logos (29,1 MB)